NUFOTOTEXT
  • home
  • fotografie
    • Analog
    • Kolleg*innen
    • Reisezentrum SBB
    • Basel digital
  • storytelling
    • für die Schule >
      • Ich schreibe, also bin ich
      • Die Dichte von Platin
      • MINT
      • Eine Messe wert
      • Welche Farbe
      • Die Zeitungsoper
      • Die Kraft von 150 Stimmen
    • Lerne schreiben >
      • Titel und Anfang
      • Hauptsätze
      • Adjektive stinken
      • Verben
      • Aktiv statt Passiv
      • Index der verbotenen Wörter
      • Die SA, MA, FMA
      • Bleib dran
    • Pressetexte >
      • Herzog & de Meuron
      • Erlenmatt
  • digitaler unterricht
    • Die digitale Matur
    • Nach dem Fernunterricht
    • Mit Stift und Bildschirm
    • Digitale Entdeckungsfahrt
  • über mich
  • kontakt

Die SA, MA, FMA

Hinter harmlosen Abkürzungen versteckt sich viel Arbeit: Denn manchmal bestraft dich das Leben und du musst einen Bericht, ein Protokoll, eine selbstständige Arbeit, eine Maturaarbeit oder eine Fachmaturitätsarbeit schreiben. Wie steht es nun um die ganzen Schreibempfehlungen?
Auch für eine Facharbeit und für einen Reflexionsbericht gilt: Frag dich, ob du das, was du schreibst, gerne lesen wolltest! Es kann ja nicht das Ziel sein, deine Leser:innen und diejenigen, die deine Arbeit beurteilen, zu nerven und zu langweilen. Das wirkt sich verheerend auf die Beurteilung aus. Deine Leser:innen wollen erkennen können, wie du ein Problem wahrnimmst, beschreibst und darüber nachdenkst. Jeder deiner Sätze soll verständlich sein. Du musst klarstellen, was du von wem oder von wo übernimmst, und du musst klar sagen, welche Schlüsse du ziehst, was deine Meinung ist, warum du das Problem wichtig findest und wie du es angehen würdest. Im Unterschied zu einem Essay oder einem Kommentar kannst du nicht so tun, als ob jeder deiner Sätze die Wahrheit wäre. Du kannst auch nicht bluffen, du hättest dir alle Erkenntnisse beigebracht, sondern du musst nachweisen, welche Information, welchen Gedanken du aus welcher Quelle geschöpft hast. Damit zeigst du, dass du Wissen erwerben und verarbeiten sowie dass du es mit deinen eigenen Nachforschungen und Ideen vergleichen kannst.
Tipps:

  • Weise sämtliches Wissen und sämtliche übernommene Interpretationen oder Haltungen in Fussnoten und im Quellenverzeichnis nach. Das gilt für direktes oder indirektes Zitieren und Zusammenfassen.
  • Verlasse dich nicht auf Quellen, die permanent und von vielen Mitwirkenden verändert werden: z. B. Wikipedia.
  • Zeig unterschiedliche Positionen oder Einschätzungen eines Sachverhaltes auf, wenn es wichtig ist, und weise jeweils genau nach, wer welche Position vertritt.
  • Äussere auch deine eigene Einschätzung. Begründe, welche Aussagen du für richtig hältst: "Ich schliesse daraus…“,  "Im Gegensatz dazu halte ich diese Methode für nicht geeignet….“, „Von den zitierten Positionen überzeugt mich die letzte, weil…“
  • Verwende die Ich-Form nur, wenn sie in deinem Arbeitsfach in ähnlichen Arbeiten gebräuchlich ist.


ÜBUNG
Du recherchierst im Internet die Haltung verschiedener Parteien zu einem Thema, das dich interessiert: z. B. Flüchtlinge, Sicherheit, Atomkraft, Gleichstellung von Mann und Frau, Mindestlöhne, Krankenkassen, Verkehr, Bildung, Klimawandel. Es sollte sich möglichst um ein zur Zeit speziell diskutiertes Problem handeln. 
Fasse die auf den Homepages der Parteien gefundenen Positionen in einem Text zusammen und weise dabei nach, wer welche Haltung vertritt. Zitiere direkt und indirekt und erstelle ein Quellenverzeichnis. Der Nachweis erfolgt jeweils in einer Fussnote nach dem Zitat oder nach der referierten Position. Äussere dann in wenigen Sätzen eine eigene Stellungnahme und berücksichtige dabei die zusammengefassten Haltungen.

Geschafft? Mitnichten!

Bleib dran!

Hier geht es zum Schluss
Datenschutz: Diese Seite erhebt keine Daten von Besucher*innen und verfüttert keine Cookies.
  • home
  • fotografie
    • Analog
    • Kolleg*innen
    • Reisezentrum SBB
    • Basel digital
  • storytelling
    • für die Schule >
      • Ich schreibe, also bin ich
      • Die Dichte von Platin
      • MINT
      • Eine Messe wert
      • Welche Farbe
      • Die Zeitungsoper
      • Die Kraft von 150 Stimmen
    • Lerne schreiben >
      • Titel und Anfang
      • Hauptsätze
      • Adjektive stinken
      • Verben
      • Aktiv statt Passiv
      • Index der verbotenen Wörter
      • Die SA, MA, FMA
      • Bleib dran
    • Pressetexte >
      • Herzog & de Meuron
      • Erlenmatt
  • digitaler unterricht
    • Die digitale Matur
    • Nach dem Fernunterricht
    • Mit Stift und Bildschirm
    • Digitale Entdeckungsfahrt
  • über mich
  • kontakt